kunst_panthea_mime_theater

Panthea Mime Theater

„Das deutsch-polnische Duo Panthea Mime Theatre schafft ein Theater aus Bildern, das unabhängig von Sprache Geschichten erzählt.“ Genau das soll die Website reflektieren.

www.panthea-mime-theatre.com

(online, dennoch im Aufbau)

fr

„Le duo germano-polonais Panthea Mime Theatre crée un théâtre d’images, qui raconte des histoires au-delà des mots.“ Et c’est ce que doit refléter le site.

www.panthea-mime-theatre.com

(en ligne, mais en cours de construction)

kunst_portraet_andre_ribeiro

Hilfe für Helfer

André Ribeiro ist Schmuckdesigner. Aus eigener Initiative hat er eine Reihe aus Armbänder kreiert, dessen Verkauf  Einrichtungen unterstützt, die Flüchtlinge helfen. Der online-Shop wurde in Zusammenarbeit mit dem Entwickler Mauricio Disilvestro integriert.

hilfe-für-helfer.berlin

fr

André Ribeiro est orfèvre et designer. Il est le créateur d’une série de bracelets vendus au bénéfice d’organisations de soutien aux réfugiés. Le shop en ligne a été intégré en collaboration avec le développeur  Mauricio Disilvestro.

hilfe-für-helfer.berlin

kunst_william_becher_2

William Becher Gedichte

Der Künstler William Becher wurde 1898 in Dresden geboren und lebte von 1918 bis 1969 in Lindau am Bodensee. Bei seinem Tod hinterliess er seinen Kindern u.a. 600 Gedichte. Im Gegensatz zu seinen Seelenverwandten Hesse oder Kellermann, fand wenig von seinem Werk den Weg in die Öffentlichkeit.
Dies wurde durch seinen Enkelkind danke einer WordPress-basierten Datenbank wieder gutgemacht.
Wer nicht durch die ausführliche alphabetische Liste navigieren mag, kann sich auf der ersten Seite der Website jedesmal per Zufall durch einen neuen Gedicht überraschen lassen.

www.william-becher.de

fr

Né à Dresde en 1898, l’artiste William Becher a vécu de 1918 à 1969 sur les rives du lac de Constance. À sa mort, il lègue à ses enfants, entre autres, plusieurs centaines de pèmes. Contrairement à ses amis épistolaires Hesse ou Kellermann, peu des ses écrits ont été données à lire au grand public.
Son petit-fils lui rend hommage en intégrant 600 de ses poèmes dans une base de données WordPress.
Le lecteur qui ne veut pas emprunter l’exhaustive liste alphabétique, peut se laisser surprendre par le poème qui s’affichera toujours au hasard sur la page d’accueil.

www.william-becher.de

kunst_und_la_pep

PEP

Die PEPs sind ein Kollektiv aus Architekten, Gärtner und Landschaftsarchitekten, die in Außenräume als Künstler agieren. Da ihre Aktionen sehr vielfältig sind, haben sie sich einen einfachen isotope Portfolio gewünscht bzw. eine Projektliste, die der Endbenutzer durch unterschiedlichen Kategorien filtern kann.

www.pep-berlin.de

fr

Les PEP sont un collectif d’architectes, paysagistes et jardiniers qui sévissent régulièrement en tant qu’artistes dans l’espace urbain. Pour refléter la diversité de leurs interventions, ils ont souhaité un portfolio dit isotope, dont les entrées peuvent être affichées par catégories de projets.

www.pep-berlin.de

kunst_Kristina_Bischoff_Siddha_Sing

Kristina Bischof

Kristina ist Musik-Reporterin, Sängerin und Buddhistin. Alle ihre Begeisterungen und ihre gewaltige Energie fließen in ihre buddhistischen Gesangworkshops ein. Ich durfte als Frischlinge mitmachen und war danach überzeugt: das muss die Welt wissen und Kristina bekommt von mir eine Website. Om, rock und pop!

Im Aufbau: www.joyofsong.net

fr

Kristina est journalsite spécialisée musique, chanteuse et bouddhiste. Régulièrement, elle déverse son enthousiasme débordant et communicatif dans ses ateliers de chants bouddhistes. Après avoir participé à l’un d’eux, j’étais convaincue qu’on ne pouvait privé plus longtemps le monde de tels bienfaits. Il faut donc vite un site à Kristina. Om, rock et pop !

En construction: www.joyofsong.net

Team und Mentoren, DOK Hackathon Berlin, 3. Oktober 2014 Photo credit: Marco del Pra’ / Hackathon

Netzdoku

Netzdoku.org ist ein Blog zum Thema interaktives Erzählen und Webdokumentare im deutschsprachigen Raum.
Die Site ist die Informationsplattform des gleichnamigen Stammtisches, der einmal im Monat im Berliner Betahaus stattfindet.

Sie wurde mit dem freien WordPress Theme twentyfourteen gebaut. Das Anmelde-System für die Mitglieder wurde von der Firma B-Content entwickelt.

www.netzdoku.org

fr

Le Blog Netzdoku est dédié aux actualités du monde du web-documentaire dans les pays germanophones. Il est l’extension en ligne du groupe de travail du même nom qui se réunit chaque mois au Betahaus de Berlin.
Il a été réalisé à partir d’un thème gratuit de WordPress, twentyfourteen. La société B-content a développé le système d’inscription des membres du réseau.

www.netzdoku.org

Two Heads Music

Two Heads Music

Das Duo der zwei Gitarristen Erich Schachtner und Richard Palmer James macht zur Zeit Pause. Hoffentlich nicht zu lang.

www.twoheadsmusic.de

Jakamos Theater

Jakamos Theater

Die Website von Sabine Wiedemann stellt seit 2009 ihr theaterpädagogisches Angebot dar. Die Seiten sind rein statisch und mit HTML noch ‚handgestrickt‘. Ich warte darauf, dass Sabine mir einen Relaunch beauftragt aber eigentlich mag ich die Site so wie sie ist, abseits der heutigen Trends – und trotzdem auf Tabletts gut zu lesen!

www.jakamos-theater.eu

Bildgestaltung Henning Brümmer

Henning Brümmer

Die Website des Kameramanns Henning Brümmer hatte ich zum ersten Mal 2008 in Zusammenarbeit mit dem Typo3-Entwickler André van Linn entworfen.

Mittlerweile musste die Website responsive gemacht werden, so dass sie auf allen Endgeräte stolz präsentiert werden konnte. Henning hat sich dafür entschieden, die Site bei mir im Rahmen eines WordPress-Workshops selber neu zu bauen. Ich finde, ich kann stolz auf „meinen Schüler“ sein:

www.henning-bruemmer.de

Maren Hillert by Ulrike Altekruse

Maren Hillert

Kurz gesagt ist Maren Hillert Tänzerin und Heilpraktikerin. In der Realität ist ihr Können viel komplexer und feiner als diese Zusammenfassung. Um das zu erklären brauchte sie viel Raum und Luft auf ihrer Website.
Dennoch ist die Site erst 780 Pixels breit. 2007 mussten statische Websites so sein, um an 15Zoll-Monitoren gut lesbar zu bleiben. Und dennoch sehen diese rein HTML-Seiten auf Tabletts heute noch gut aus.

www.maren-hillert.de

Art of Ante

Art of Ante

Diese Website wurde 2006 mit HTML handgemacht und ich finde immer noch, dass sie gut aussieht. Dabei liegt es hauptsächlich an dem schönen Ante Ursić.

www.art-of-ante.de